Audi 80/90 (B3): Der unterschätzte Ringträger

Trotz seiner bahnbrechenden Technologie und seines stilvollen Designs wird er oft unterschätzt.

Ebenso elegant wie modern wurde der Audi 80/90 (B3), vorgelegt von 1986 bis 1991, oft unterbewertet. Er war die personifizierte Verkörperung des technisch-qualitativ fundierten und wirtschaftlich überaus erfolgreichen Wandlungsprozesses, den Audi in den Achtzigerjahren durchmachte, und er machte die Marke bis zur Etablierung der sogenannten Premiumklasse in der Mittelklasse zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten mit Bestnoten.

In der Dokumentation über die Geschichte des Audi 80/90 (B3) soll auch in Erinnerung gerufen werden, dass es ein Fahrzeug ist, das auch heute noch viele Freunde hat und besitzt. Denn manchmal wirkt die Wirkung nach, obwohl das Geschehen für den Laien unerklärlich und das Werk für viele ein abgeschlossener Tatsachenbericht ist.

Den Unterscheidungsmerkmalen des Audi 80/90 (B3) wird später ein eigener Abschnitt gewidmet; nicht verschwiegen werde, dass er zu jenem Typ gehört hat, durch den überhaupt erst die Konstruktion einer spezifisch für Audi kenntlichen Grundausstattung ermöglicht wurde. Schließlich hat erst der B3 – intern Typ 89 genannt – das Prinzip der vollverzinkten Karosserien eingeführt. Die Außenhaut des Fahrzeugs bestand aus verzinktem Stahl und zeichnete sich durch eine sehr hohe Rostbeständigkeit aus, was zu dieser Zeit bei Mittelklassefahrzeugen eine völlige Neuheit war und dazu beitrug, die Lebensdauer des Wagens zu verlängern.

Der B3 wurde als Audi 80 in der normalen G-Grundausführung und als Audi 90 in einer luxuriöser und leistungsfähigeren Variante angeboten. Aufgefallen sind aber beide Modelle durch die hohe Qualität der Verarbeitung sowie ihre Zuverlässigkeit und beispielhafte technische Innovationen.

Design und Karosserie

Das Design des Audi 80/90 (B3) war zeitlos und zugleich modern und bedeutete den Wechsel von der kantigen Form der 70er Jahre zu einer weicheren, aerodynamisch geprägten Formgebung. Dabei ging es nicht nur darum, ein ansprechendes Design hinzuzulegen, sondern auch darum, den Luftwiderstand zu reduzieren. Dabei kam ein cw-Wert von 0,29 heraus, der Spitzenwert in seiner Klasse war.

Die Karosserie des Audi 80/90 war äußerst fest, und zwar dank einer Vollverzinkung, und überzeugte ebenso durch eine vorbildliche Verarbeitungsqualität. Dies verschaffte Audi einen entscheidenden Vorteil vor Mitbewerbern wie dem BMW 3er und der Mercedes-Benz 190er-Reihe.

Technische Innovationen

Der Audi 80/90 (B3) war in technologischer Hinsicht seinen Mitbewerbern voraus und führte damals bahnbrechende Neuerungen ein, die ihn von seinen Konkurrenten unterschieden.

Vollverzinkte Karosserie

Erstmals setzte Audi für eine komplette Modellreihe eine vollverzinkte Karosserie ein. Hierdurch zeichnete sich der B3 durch eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion aus und verfügte über eine Haltbarkeit, die für damalige Verhältnisse außergewöhnlich war.

Aerodynamik

Einen Beitrag zur Effizienz, aber auch zu einem ruhigen Fahrverhalten und geringerem Kraftstoffverbrauch leisteten die verfeinerte Karosserieform sowie der niedrige Luftwiderstandsbeiwert.

Quattro-Antrieb

Den legendären Quattro-Antrieb führte Audi mit dem B3 in der Mittelklasse ein. Dieser Antrieb kanalisierte Schub vorwiegend unter schwierigen Wetterbedingungen und setzte neue Maßstäbe in puncto Fahrstabilität.

Procon-Ten-System

Eines der ersten Modelle, die mit dem wegweisenden Procon-Ten-System ausgerüstet wurden, war der B3. Mit einem passiven Sicherheitssystem, das die Sicherheitsgurte straffte und das Lenkrad vom Fahrer weg bewegte, um bei einem Frontalunfall ernsthafte Verletzungen zu verhindern, gehörte der Audi 80/90 (B3) zu den sichersten seiner Klasse. Bezüglich der verfügbaren Motoren konnte die Audi 80-90-Baureihe eine breite Auswahl an Motoren anbieten, die sowohl für Menschen, die sparsam zur Arbeit pendeln wollten, als auch für Leute, die es etwas Sportlicher mochten, geeignet waren. Den Anfang machte der Audi 80 1.6 mit 75 PS, der als Einstiegsmodell entworfen worden war und sich ideal als Pendelfahrzeug eignet.

Der Audi 80 1.8 mit 90 PS oder der etwas stärkere Einspritzmotor mit 112 PS verschaffte aber dennoch den besten Kompromiss im Hinblick auf Leistung und Effizienz. Auch der Audi 80 2.0 mit 115 PS erschien kräftig und zuverlässig. Schließlich war der Audi 90 mit seinem 136-PS-starken Fünfzylinder-Motor bekannt für die gelungene Mischung aus angemessener Fahrleistung und unverwechselbarem Sound.

Für den Pkw mit dem Stern auf der Schlossleiste war so auch für den profilierten Vielfahrer oder Sportfreund die richtige Motorisierung gewährleistet. Hinsichtlich der Dieselversionen des Audi 80 gab es zunächst den Audi 80 1.6 D (54 PS), der sicherlich kein Schnellläufer, aber im Bereich des Wünschbaren angesiedelt war.

Für die Mittelklasse hatte Audi zudem den Audi 80 1.6 TD mit guten 80 PS im Angebot. Schließlich erfreuten sich die Audi-Quattro-Modelle, die im Übrigen besonders leistungsstark waren, einer signifikant sportlicheren Motorisierung und natürlich des zusätzlichen Vorteils des permanenten Allradantriebs, dem Audi einen ausgezeichneten Ruf verdankt hatte. Dies ermöglichte das Markieren von Potenzialen, die Audi und Tang – einen technologischen Vorsprung sicherten. Modelle wie der Audi 90 Quattro mit 2,3-Liter-Fünfzylinder-Motor fanden insbesondere unter den sportlich orientierten Fahrern reißenden Absatz.

Fahrverhalten und Komfort

Denn der Audi 80/90 (B3) überzeugte durch ein komfortables, dennoch dynamisches Fahrverhalten. Präzise Lenkung, ausgewogene Federung und eine stabile Karosserie machten ihn zu einem optimalen Begleiter sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Landstraßen.

Besonders die Quattro-Modelle zeichneten sich durch Sicherheit und Fahrspaß auch bei widrigsten Verhältnissen wie Schnee und Regen aus, die überlegene Straßenlage bot.

Der Audi 80/90 (B3) als Oldtimer

Beliebtheit und Sammlerwert

Die Beliebtheit des Audi 80/90 (B3) als Oldtimer ist in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Die solide Technik, die langlebige Karosserie und das zeitlos schöne Design machen ihn zu einem begehrten Objekt im Bereich Oldtimer und Youngtimer. Besonders gut erhaltene Quattro-Versionen und Modelle mit Fünfzylinder-Motoren erfahren steigende Marktpreise.

Tipps für Sammler

  • Rost: Dank der Vollverzinkung sind die meisten B3-Modelle gut vor Korrosion geschützt. Dennoch sollte man typische Schwachstellen, wie die Radläufe und die Unterkanten der Türen, sorgfältig überprüfen.
  • Zustand: Fahrzeuge im Originalzustand mit einer vollständigen Wartungshistorie sind besonders gefragt.
  • Ersatzteile: Viele Ersatzteile sind nach wie vor gut erhältlich, insbesondere bei häufigen Motorvarianten.

Wartung und Pflege

Die Pflege des Audi 80/90 (B3) gestaltet sich relativ einfach, da die Technik robust und gut zugänglich ist. Dennoch sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen unerlässlich, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu sichern.

Beliebte Varianten und Sondermodelle

  • Audi 90 Quattro: Diese leistungsstarke Allradversion bietet einen Fünfzylinder-Motor und ein sportliches Fahrverhalten.
  • Audi 80 2.0 E: Eine der gefragtesten Varianten mit 115 PS und angenehmer Ausstattung.
  • Audi 80 TD: Die wirtschaftliche Turbo-Diesel-Variante, die sich hervorragend für lange Strecken eignet.
  • Audi 90 2.3 E: Das luxuriösere Modell zum Audi 80, ausgestattet mit einem stärkeren Motor und besserem Komfort.

Der Audi 80/90 (B3) in der Popkultur

Obwohl der B3 möglicherweise nicht die gleiche mediale Aufmerksamkeit wie andere Fahrzeuge seiner Ära erhielt, symbolisiert er die Zuverlässigkeit und Qualität der 1980er Jahre. Er taucht häufig in Filmen und Serien auf, die den Geist dieser Zeit einfangen möchten, und wird oft als „der robuste Begleiter“ in der Automobilwelt bezeichnet.

Fazit: Der unterschätzte Ringträger

Der Audi 80/90 (B3) ist ein Auto, das viel mehr Anerkennung verdient, als oft gedacht wird. Mit seiner innovativen Technologie, dem zeitlos eleganten Design und der herausragenden Qualität setzte er neue Standards in der Mittelklasse. Ob als zuverlässiger Alltagsklassiker, sportlicher Quattro oder luxuriöser Audi 90 – der B3 ist ein Stück Automobilgeschichte, das auch heute noch fasziniert.

Schreibe einen Kommentar