Das Herz der Marke und sportliche Ikonen der Mittelklasse
Mit der Vorstellung des E21 im Jahr 1975 begann BMW eine neue sportliche Limousine der Mittelklasse, die den legendären BMW 02 ablösen sollte. Mit den folgenden E30-Modellen übertraf BMW in den 1980er Jahren diese Erfolgsgeschichte und etablierte den 3er als ultimativen Spaßgaranten in der Mittelklasse. Die 3er-Baureihen profitierten seitdem in besonderem Maße von dem Image, das ihnen durch den 3er übertragen wurde, und prägten mit ihren Verkaufszahlen wesentlich die Neunzigerjahre. Der E21 steht als „Urmutter“ der 3er-Baureihen von 1975 bis 1983 am Anfang. Er blies frischen Wind in die Mittelklasse ab und legte das erste Mal in dieser Klasse, modernes, leistungsfähiges Design und sportlich-agiles Fahrwerk den Charakter einer „Sternstunde“ zu.
Entwicklung und Bedeutung des BMW 3er
- Technische Daten: vier- und sechszylindrige Motoren, Hinterradantrieb, straffe Feder-Dämpfung.
- Design: Maskuline Doppelniere, Doppelscheinwerfer auf Wunsch, klares, schlüssiges Design.
- Interieur: fahrerzentriertes Cockpit, avantgardistische Materialien.
In immerhin 1,3 Millionen Exemplaren bewies der 323i mit 2,3 Liter Hubraum und 143 PS, außergewöhnlich leistungsstarker Dynamik und hochmoderner Schaltqualität von Getrag, dass man mit dem E21 die richtige Mischung an Komfort und Dynamik gefunden hatte. Vor allem in den Neunzigerjahren wuchs die Bedeutung für BMW und die Marke „3er“ wieder. Als BMW in seinen Legendenkonstruktionen den ersten Typ 3 (dem Original) in ein typisches „Aerodynamikdesign“ kleidete, löste sich der Mythos 3er vollends ein. Der E30 war das Allround-Talent schlechthin, nachdem man das Konzept des 3er-BMW mit ihm auf den letzten Schritt perfektioniert zu haben gemeint war. Es gab nach der Limousine erstmals einen Touring, den Roadster und das legendäre M3 Coupé.
Vom Wagen erwartete man außer technischer Perfektion und zeitgemäßer Sicherheit, dass er in Industrienationen wie in Entwicklungsländern ein mehr oder weniger ideales Bild abzugeben verstehe. Mehr deutlich als fahrerzentriertes Cockpit und bedarfsgerechte Ergonomie waren Themen wie ein geringerer Verbrauch und umweltschonendere Technik.
Verkaufs mäßig übertrifft er auch die Vorgängergeneration E21 und wartet im Vergleich zu ihm mit einer Vielzahl von Karosserie- und Motorvarianten sowie mit dem ersten Allrad-3er (325ix) auf. Vier- und Sechszylindermotoren von 90 bis 238 PS, Hinterradantrieb, optional Allradantrieb (325ix).
- Karosserievarianten: Limousine, Cabriolet, Touring, M3,
- Ausstattung: Hochwertige Materialien, ergonomische Fahrerposition, zeitloses Design, M3 als Motorsport-Ikone bis heute erfolgreichster Tourenwagen seiner Klasse.
Über 2,3 Millionen Fahrzeuge hat allein dieser Typ produziert, was ihm den Eintritt in die Hall of Fame der Automobilwirtschaft sichergestellt hat. Technische Meilensteine der E21 und E30-Baureihe sind: Hinterradantrieb als Senkrechtstarter zur Überlegenheit in der Fahrdynamik in der Kompaktklasse, die Vier- und Sechszylindermotoren für kraftvolle, langlebige und sparsame Leistung, der M3-Motor, ein festdrehzahliges Sportaggregat für konkurrenzfähige Motorsporteinsätze und die Sicherheit von E21 und E30 ist durch den Stand der Dinge wie durch die Verfügbarkeit des ABS oder das Vorhandensein der verbesserten Sicherheitskarosserien für das Anfang der 80er Jahre Niveau, mindestens aber auf ein neues Niveau gestiegen. Vom E21 und E30 herlaufen besonders die Sammelwütigen und die Klassikerfreunde warm. Vor allem historische, aber noch sportliche Modelle aus dieser Zeit wie BMW 323i, 325i und i-Typen des M3 lassen die Preise in schwindelerregende Höhen explodieren.
Ein gepflegter Originalzustand und eine nachvollziehbare Historie sind hierbei von entscheidender Bedeutung.
- Wertsteigerung durch originale Teile und umfassende Dokumentation
- Auf den Rostschutz an Radläufen, Schweller und Aufnahmepunkten achten
- Besonders gefragt sind heutzutage die Modelle M3, 323i und 325i
BMW Ersatzteile und Wartung
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist dank der hohen Nachfrage von Oldtimer-Liebhabern in der Regel gut, und die vergleichsweise einfache Technik der 3er-Baureihe ermöglicht auch heute noch eine unkomplizierte Wartung und Restaurierung.
Beliebte Modelle und Varianten
- BMW 323i (E21): Der erste Sechszylinder unter den 3er-Modellen mit sportlichem Fahrverhalten.
- BMW M3 (E30): Eine Ikone des Motor- und Rennsports, die neue Maßstäbe gesetzt hat.
- BMW 325ix (E30): Der erste 3er mit permanentem Allradantrieb, ideal für den Wintereinsatz.
- BMW 320is (E30): Die italienische Version des M3, ausgestattet mit einem 2,0-Liter-R4-Motor.
- BMW 318i Cabrio (E30): Fahrvergnügen ohne Risiko dank des zuverlässigen Vierzylindermotors.
Der 3er in der Popkultur
Der E30 ist mittlerweile ein Kultobjekt und hat sich in der Popkultur als Filmheld und als „Generationenpräger“ etabliert. Er steht für Erfolg und Freiheit sowie für reines Fahrvergnügen, nicht zuletzt auch aufgrund seiner Erfolge im Motorsport mit dem M3.
Fazit
Die BMW 1- und 2-Serie hat die Mittelklasse neu definiert und trägt bis heute den besonderen Charakter der BMW-DNA. Mit hervorragendem Fahrverhalten, zeitlosem Design sowie „Made in Germany“-Qualität besitzen auch die ersten Generationen des 3ers einen hohen Kultstatus und gelten als wahre Klassiker. Diese Fahrzeuge begleiten die Automobilgeschichte Deutschlands auf ewig – sei es als Gebrauchsfahrzeug, Rennwagen oder Kultauto der automobilen Welt.