Oldtimer-Kombis verbinden den nostalgischen Charme vergangener Jahrzehnte mit der Vielseitigkeit eines geräumigen Fahrzeugs.
Sie sind nicht nur praktische Klassiker, sondern auch begehrte Sammlerstücke, die auf Oldtimertreffen und in Garagen glänzen. In diesem Artikel stellen wir die fünf beliebtesten Oldtimer-Kombis vor, die besonders oft gesucht werden, und beleuchten ihre Geschichte, technische Highlights und die Gründe, warum sie heute so geschätzt werden.
1. Mercedes-Benz S124 (T-Modell): Der sanfte Riese
Geschichte
Der Mercedes-Benz S124, die Kombi-Variante der W124-Baureihe, wurde 1985 eingeführt und blieb bis 1996 in Produktion. Als Teil der E-Klasse war das T-Modell ein Synonym für Qualität und Langlebigkeit. Mit seinem großzügigen Platzangebot und seiner hochwertigen Verarbeitung setzte der S124 Maßstäbe für Kombis in der Oberklasse.
Technische Highlights
- Motoren: Eine breite Palette von Vierzylinder-, Sechszylinder- und Achtzylinder-Motoren, darunter der legendäre 300 TE mit 180 PS und der 500 TE mit V8-Power.
- Design: Zeitlos elegante Linien, ein charakteristischer Stern auf der Haube und ein geräumiges Heck mit großzügiger Ladekapazität.
- Fahrwerk: Komfortable Fahrwerksabstimmung mit optionaler Niveauregulierung für stabile Fahreigenschaften bei voller Beladung.
- Sicherheit: Fortschrittliche Sicherheitsmerkmale wie ABS und Airbags, die für die damalige Zeit innovativ waren.
Warum so beliebt?
Das Mercedes-Benz S124 T-Modell ist heute ein gefragter Klassiker, der Langlebigkeit, Komfort und Stil vereint. Besonders gut erhaltene Modelle mit höherwertiger Ausstattung sind bei Oldtimer-Enthusiasten sehr begehrt.
2. Volvo 240 Kombi: Der robuste Schwede
Geschichte
Der Volvo 240 Kombi wurde 1974 vorgestellt und bis 1993 produziert. Mit seinem unverwechselbaren, kantigen Design und seiner Robustheit wurde er schnell zu einem der beliebtesten Kombis weltweit. Besonders Familien schätzten seinen geräumigen Innenraum und seine Zuverlässigkeit.
Technische Highlights
- Motoren: Vom sparsamen 2,1-Liter-Vierzylinder bis zum leistungsstarken Turbo mit 155 PS.
- Karosserie: Ein kantiges, funktionales Design mit riesigem Ladevolumen – typisch Volvo.
- Fahrwerk: Solide und langlebig, mit einer komfortablen Federung und guter Fahrstabilität.
- Sicherheit: Volvo setzte früh auf Sicherheitsmerkmale wie verstärkte Karosseriestrukturen und fortschrittliche Gurtsysteme.
Warum so beliebt?
Der Volvo 240 Kombi ist eine Ikone der Funktionalität und gilt als unverwüstlich. Seine Einfachheit und Zuverlässigkeit machen ihn zu einem beliebten Klassiker, der heute noch für den Alltag genutzt werden kann.
3. Audi 100 Avant (C3): Der aerodynamische Alleskönner
Geschichte
Der Audi 100 Avant der C3-Baureihe wurde 1982 eingeführt und war ein Pionier im Hinblick auf Aerodynamik. Mit seinem cw-Wert von nur 0,30 setzte der Avant Maßstäbe und kombinierte Effizienz mit einem futuristischen Design.
Technische Highlights
- Motoren: Vierzylinder- und Fünfzylinder-Motoren mit bis zu 165 PS (Audi 200 Turbo Avant).
- Design: Eine fließende Linienführung und eine praktische Heckklappe, die den Avant unverwechselbar machten.
- Fahrwerk: Frontantrieb oder optionaler Quattro-Allradantrieb für hervorragende Traktion.
- Ausstattung: Fortschrittliche Technik wie elektrische Fensterheber und ein digitales Cockpit in den höherwertigen Modellen.
Warum so beliebt?
Der Audi 100 Avant ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und ein begehrtes Sammlerstück. Besonders die Quattro-Versionen und Turbomodelle sind bei Liebhabern aerodynamischer Klassiker gefragt.
4. Ford Granada Turnier: Die geräumige Familienkutsche
Geschichte
Der Ford Granada Turnier war die Kombi-Version des Ford Granada und wurde zwischen 1972 und 1985 produziert. Mit seiner großzügigen Raumaufteilung und seiner robusten Technik war er besonders bei Familien und Geschäftsleuten beliebt.
Technische Highlights
- Motoren: V6-Motoren mit 2,0 bis 2,8 Litern Hubraum und Leistungen bis zu 150 PS.
- Design: Eine markante Frontpartie und eine große Heckklappe, die den Zugang zum geräumigen Kofferraum erleichterte.
- Komfort: Bequeme Sitze, eine optionale Klimaanlage und ein gut gedämmter Innenraum machten den Turnier langstreckentauglich.
- Funktionalität: Bis zu 2.000 Liter Ladevolumen und eine hohe Anhängelast machten ihn vielseitig einsetzbar.
Warum so beliebt?
Der Ford Granada Turnier ist ein klassischer Vertreter der großen Familienkombis und heute ein begehrter Oldtimer. Seine Robustheit und sein Charme machen ihn zu einer beliebten Wahl für Oldtimer-Fans.
5. Peugeot 504 Break: Der französische Löwe
Geschichte
Der Peugeot 504 Break wurde 1969 eingeführt und war eine der erfolgreichsten Kombi-Varianten seiner Zeit. Mit seinem eleganten Design und seiner Vielseitigkeit war der 504 Break besonders in Europa ein Verkaufsschlager.
Technische Highlights
- Motoren: Vom sparsamen Diesel mit 70 PS bis zum robusten 2,0-Liter-Benziner mit 96 PS.
- Karosserie: Zeitloses Design mit einer geräumigen Ladefläche und einer optionalen dritten Sitzreihe.
- Fahrwerk: Komfortabel abgestimmt, mit einer weichen Federung und guten Fahreigenschaften.
- Langlebigkeit: Der 504 Break war bekannt für seine robuste Technik und seine einfache Wartung.
Warum so beliebt?
Der Peugeot 504 Break ist ein vielseitiger Klassiker mit französischem Flair. Besonders in gutem Zustand ist er ein Highlight auf Oldtimertreffen und ein Symbol für zeitlose Eleganz und Praktikabilität.
Fazit: Oldtimer-Kombis – Größe, die überzeugt
Die fünf vorgestellten Oldtimer-Kombis – Mercedes-Benz S124 T-Modell, Volvo 240 Kombi, Audi 100 Avant, Ford Granada Turnier und Peugeot 504 Break – stehen für die Vielfalt und den Charme historischer Kombis. Sie verbinden nostalgischen Fahrspaß mit praktischer Alltagstauglichkeit und sind echte Hingucker auf der Straße.
Ob als geräumiges Familienauto, stilvolles Sammlerstück oder nostalgischer Begleiter, diese Klassiker bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind aus gutem Grund bei Liebhabern begehrt.