Mercedes-Benz 190 (W201): Ein charakterstarkes Baby

Der 190, auch bekannt als W201, ist eine der wichtigsten Modellreihen in der Geschichte von Mercedes-Benz.

Eingeführt 1982, bedeutete der „Baby-Benz“ den Schritt der Marke in den Mittelklassebereich. Trotz geringerer Abmessungen und eines erschwinglichen Preises behielt der W201 die Qualität, Sicherheit und den Komfort des traditionellen Mercedes-Benz. Heute ist der W201 ein Klassiker, in dem zeitlose Eleganz, solide Technik und Innovation zusammenfließen. Bis zum Produktionsende 1993 wurden über 1,8 Mio. Einheiten des W201 verkauft. Mit dem 190 leitete Mercedes-Benz die Mittelklasse-DNA des Hauses ein und eröffnete den späteren C-Klasse-Modelle.

Der 190 (W201) ist ein Klassiker in der Geschichte von Mercedes-Benz und die perfekte Verknüpfung von Design und Funktionalität. Mit klaren Linien und einer flachen Motorhaube kombinierte der W201 Modernität mit Tradition. Für Mercedes-Chefentwickler Bruno Sacco und sein Team war das Aerodynamikdesign dieses Wagens gelungen: Sie erreichten für den 190er einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,33. Das machte den W201 zu einer der aerodynamischen Limousinen seiner Zeit. Der Mercedes-Benz 190 war weltbekannt für seine Karosserie: Seine Verarbeitungsqualität und somit seine Zuverlässigkeit brachten dem 190er ein sehr langes Leben in der Hand seiner Besitzer. Die Rostvorsorge-Maßnahmen von Mercedes waren sehr zuverlässig.

Innovative Technik und Merkmale

Der Mercedes-Benz 190 war das erste Mittelklassemodell weltweit, das über Technik verfügte, welche bis dahin lediglich bei Oberklassefahrzeugen zu finden war:

Mehrfachlenker-Hinterachse

Der W201 war das weltweit erste Mittelklassemodell in diesem Preissegment, das über eine Mehrfachlenker-Hinterachse verfügte. Die Konstruktion ermöglichte gute Fahreigenschaften und hohen Komfort.

Sicherheit

Der W201 war ein sehr sicherer Wagen in seiner Klasse, mit verstärkten Türen, einer straffen Fahrgastzelle und Energieabsaugung an der Front und Heck. Nach einiger Zeit wurde dann gezielt auch ein Anti-Blockier-System und später sogar ein Airbag angeboten.

Aerodynamik

Bereits 1982 konnte der Mercedes-Benz 190 aufgrund seiner Windschlüpfigkeit besonders effizient und zudem akustisch extrem angenehm auf den Fahrer wirken.

Motoren und Modelle

Benzinmotoren

Der W201 wurde mit einem breiten Motorenangebot ausgeliefert, das vom spritzigen Diesel bis zum sportlich-agilen Benziner reichte.

  • 190 (1982–1993): Das 90 PS, genauer gesagt 105 PS starke 2.0-Vierzylinderaggregat, wahlweise mit Vergaser oder Einspritzung, erweist sich als Basisantrieb der Baureihe.
  • 190 E (1982–1993): Bereits der 122 PS starke 2,0 wurde auch dank seiner einzigartigen Kultiviertheit und Effizienz weltweit geschätzt.
  • 190 E 2.3 (1983–1993): Das 136 PS starke 2,3-Liter-Vierzylinderaggregat konnte leistungsmäßig noch eins draufsetzen.
  • 190 E 2.6 (1985–1993): 160-PS-Motor aus dem 2,6-Sechszylinder-Topmodell zeichnete sich kultivierte sowie akustisch klare Motorarbeit und zur selben Zeit für Standesbewusstsein aus.

Dieselmotoren

  • 190 D (1983–1993): Der 72 PS starke 2,0 Liter Diesel war darüber hinaus ein sehr sparsamer Vertreter seiner Fahrzeugklasse, der durch besondere Wartungsfreundlichkeit und Geschmeidigkeit ebenfalls auf sich aufmerksam machen konnte.
  • 190 D 2.5 (1985–1993): Wer glaubte, mit 90 PS könne man 2,5 Liter Hubraum nicht ordentlich voranbringen, hatte hier die Gelegenheit, eines Besseren belehrt zu werden.

Spezielle Nutzfahrzeuge

  • 190 E 2.3-16 (1984–1988): Dass die 185 PS dieses Hochleistungsaggregats geradezu suchterzeugend wirken, versteht sich von selbst. In Zusammenarbeit mit Cosworth für die höchsten sportlichen Ansprüche optimiert, stellt es seit jeher ein absoluter Benchmark in der Kompaktklasse dar.
  • 190 E 2,5-16: Dieses Modell wurde von 1988 bis 1993 hergestellt. Er hatte wie der zuvor genannte Cosworth-Motor 204 PS Leistung. Es war die gehobene Variante und noch leistungsfähiger.
  • Evolution I und II: Diese Modelle waren Spezialmodelle, die sich nur für den Rennsport entsprechend eignen. Von Evolution II gab es nur eine limitierte Auflage. Der Maximalverkaufszustand hatte 235 PS und ein ausgeklügeltes Felgengesicht. Der Nachfolger des Evolution I wurde international gesucht und war kenntlich an der einzigartigen Aerodynamik.

Fahrverhalten eines W201

Der W201 war seinerzeit ein hervorragendes Fahrzeug in Bezug auf das Lenkverhalten. Aufgrund des ausgeklügelten Fahrwerks und der präzisen Steuerung war das Modell sowohl auf Autobahnen als auch in der City komfortabel und zügig unterwegs. Der Aktionsradius des W201 war durch ein optimales Ansprechverhalten und durch die perfekte Federung unter idealen Bedingungen. Sechszylinder neben den Cosworth-Varianten machten den W201 bei angenehmen Fahrten sportlich.

Sammelwert des W201

Der 190er hat sich in den vergangenen Jahren als besonders beliebt erwiesen und erzielt hohe Preise in gutem Zustand. Die Cosworth-Versionen und Evolution II-Modelle waren darüber hinaus besonders gefragt. Der 190er wird als zuverlässig, multifunktional und als repräsentabel bezeichnet. Dies sollte der Autosammler wissen.

  • Zustand: Achten Sie auf Edelrost an Radschwellen, Türschwellern und Wagenheberpads. Fahrzeuge ohne Rost und mit regelmäßigen Wartungen sind besonders wertvoll.
  • Modelle: In einem höheren Preisbereich sind Modelle, die mit einer Motorsportgeschichte verbunden sind, wie der 190 E 2.3-16 oder ein Evolution II.
  • Teile: Das Auto ist auslaufend und es gibt nicht mehr alle Teile. Nutzen Sie vorhandene Restposten! Er war aufgrund seiner Mechanik relativ wartungsarm. Regelmäßige Wartungen, auch Rostschutz sind natürlich notwendig, da sonst ein Wertverlust eintreten kann.

Varianten

  • 190 E 2.3-16 und 2.5-16: Cosworth-Sportmodelle
  • 190 E 2.6: Toplinie unter den Sechszylindern
  • 190 D 2.5: Robuste Dieselvariante
  • Evolution: Limitiertes Motorsportmodell

Der Mercedes-Benz 190 in der Popkultur

Sophie Michelle sagt darüber: „Der W201 war nicht einfach nur ein Automobil, sondern eine Ansage!“ Als Inbegriff für Macht und Erfolg war der 190 in den 80er und 90er Jahren bei Geschäftsleuten, Politikern, High-Society-Größen und gut betuchten Familien sehr angesagt. Heute fungiert er zudem in Kinofilmen und Serien als Requisit, um das Befinden der 80er und 90er einzufangen. Die Sportversionen, wie der 190 E 2.3-16, der 190 E 2.5-16 EVO 1 und EVO 2, haben durch beachtliche Leistung und elegantes Design Kultstatus erlangt und sind bis heute in Erinnerung geblieben.

Fazit

Der Mercedes-Benz 190 W201 war weit mehr als nur ein Einsteigerauto aus dem Hause Mercedes-Benz in der Mittelklasse. Er war in vielerlei Hinsicht Prototyp für Technik und Innovation, Design und Ästhetik, wie auch für Lebensdauer und Qualität. Der W201 vereinigte auf ungewöhnliche Weise die wichtigsten Modeerscheinungen der 80er und 90er Jahre in einem Auto, das bis fast keine Typklasse jemals erreicht hatte. Ein Auto, das eine Familie und Generationen von Menschen begleiten konnte.

Schreibe einen Kommentar